Segment Seiten (27)

Donnerstag, 03 November 2016 11:02

ETO-Stand-Alone-Ventile und -Sensoren

geschrieben von

3/2-Stand-Alone-Ventile und -Stand-Alone-Drehzahl- und -Drucksensoren kommen in jedem mittelschweren und schweren Nutzfahrzeug sowie in nahezu allen Aufliegern und Anhängern zum Einsatz. Dank hoher Flexibilität sind die ETO-Produkte vielfältig einsetzbar.

Donnerstag, 03 November 2016 11:02

ETO-Drucksensoren für Luftfedersysteme

geschrieben von

ETO-Drucksensoren für pneumatische und elektronisch geregelte Luftfedersysteme (Air Suspension Systems zur Niveauregulierung) kommen in Zugfahrzeugen, Sattelaufliegern und Anhängern zum Einsatz. Die Sensoren erfassen die Balg- und Systemdrücke der Fahrzeuge. Entsprechend der Fahrzeugbeladung kann die Einfederhöhe der Luftfederung mittels Zu- und Abluft über die ETO-Magnetventile gesteuert werden. Zugmaschinen und Anhänger können dadurch an allen Achsen reguliert und mit hohem Komfort gefahren werden. Darüber hinaus schafft die Kombination und Abstimmung der Luftfederung mit den Bremssystemen einen erheblichen Sicherheitsvorteil gegenüber Fahrzeugen ohne Luftfederung.

ETO-Drucksensoren sind nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen: Die aerodynamisch optimierten Einstellungen reduzieren den Treibstoffverbrauch und den Ausstoß von Abgasen.

Donnerstag, 03 November 2016 11:02

ETO-Magnetventile und -Drucksensoren für Bremssysteme

geschrieben von

Eine Kernkompetenz innerhalb der Nutzfahrzeuganwendungen sind Magnetventile und Drucksensoren für ABS (Antiblockiersysteme) und EBS (Elektronische Bremssysteme), die als Einzelsysteme oder voll integrierte Module genutzt werden können. Unsere Lösungen werden in Truck- und Anhängerapplikationen eingesetzt und gewährleisten innerhalb der Kundensysteme ein sicheres Bremsen.

Donnerstag, 03 November 2016 11:00

ETO-Drucksensoren und -Ventilmodule in Luftfedersystemen

geschrieben von

ETO ist seit vielen Jahren ein kompetenter Entwicklungspartner von Ventilen und Sensoren, die in Luftfederungssystemen zum Einsatz kommen.

Luftfederungen sind ein stetig wachsender Markt: Weltweit werden mehr als 1 Million Systeme pro Jahr gebaut. Dabei geht es in erster Linie um mehr Sicherheit, Komfort und Dynamik.

Für unsere Kunden entwickeln wir individuelle Lösungen für Stand-Alone-Drucksensoren und Ventilmodule mit integrierten Aktoren und Sensoren, die sich durch höchste Qualität, Lebensdauer und Leistung auszeichnen.

Donnerstag, 03 November 2016 10:51

ETO-Proportionalventile in Lenkhilfepumpen

geschrieben von

In hydraulischen Lenkhilfepumpen sorgen 2/2-Proportionalventile von ETO für die bedarfsgerechte Regelung hoher Drücke je nach Fahrsituation. Bei einer Geradeausfahrt beispielsweise öffnet das Ventil den Bypass zu 100 %, woraufhin die Pumpe Öl zurück in den Tank liefert.

Donnerstag, 03 November 2016 10:51

ETO-Ventile in Motorölpumpen

geschrieben von

In regelbaren Motorölpumpen sorgen 3/2- oder 4/3-Proportionalventile von ETO für eine variable Anpassung der Fördermenge bzw. der Pumpenleistung an die Drehzahl.

Als 3/2-On/Off-Magnetventil kommen sie in der zweistufig schaltbaren Ölpumpe zum Einsatz und sorgen dort für die optimale Anpassung der Pumpenleistung an zwei verschiedene Motordrehzahlbereiche.

Mit dieser variablen Steuerung sorgen wir für eine nachhaltige Reduktion des CO2-Verbrauchs.

Donnerstag, 03 November 2016 10:51

ETO-Magnetventile in Wasserpumpen

geschrieben von

Eine schaltbare Wasserpumpe ist Teil des Thermomanagements und dient der Effizienzsteigerung eines Verbrennungsmotors. Dabei wird die Leistungsaufnahme der Pumpe verringert, was zu einer schnelleren Erwärmung von Motor und Motoröl führt und damit den CO2-Ausstoß reduziert.

Zur Steuerung und Regelung dieser schaltbaren Wasser- oder Kühlmittelpumpen im Kühlkreislauf entwickelt und produziert die ETO GRUPPE kundenindividuelle Schaltventilmagnete.

Donnerstag, 03 November 2016 10:51

ETO-Proportionalventile in Fahrwerkspumpen

geschrieben von

Aktiv geregelte Fahrwerke werden hydraulisch über eine Hydraulikpumpe, in der Regel eine Radialkolbenpumpe, versorgt. Diese wird über die Saugseite gesteuert (Saugdrossel).

Dafür hat ETO 2/2-Proportionalventile entwickelt, die in der Lage sind, große Volumenströme präzise zu regeln.

Die ETO-Ventile sorgen dafür, dass geregelte Pumpen den Volumenstrom bedarfsgerecht in jeder Fahrsituation für das aktive Fahrwerk bereitstellen. So wird ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit zur Emissionsreduktion geleistet.

Donnerstag, 03 November 2016 10:51

ETO-Tankentlüftungsventile

geschrieben von

Tankentlüftungsmagnetventile kommen in Verdunstungsemissionskontrollsystemen zum Einsatz und sind ein wesentlicher Bestandteil für die Erreichung der OBD-II-Anforderungen in den USA und Korea.

Unser Magnetventil ist seit mehr als 15 Jahren erfolgreich im Einsatz. Wir entwickeln das Design stetig weiter, so dass wir ein Produkt in höchster Qualität, mit bester Leistung und zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können.

Donnerstag, 03 November 2016 10:42

ETO-Magnetventile im Motor- und Getriebelager

geschrieben von

Während der Autofahrt entstehen Vibrationen, die den Fahrkomfort mindern. Zur Reduktion dieser Vibrationen werden Motor- und Getriebelager eingesetzt.

Das schaltbare Motorlager wird von einem stromlos geschlossenen 2/2-Schaltventilmagnet von ETO gesteuert. Dieser ermöglicht es, unterschiedliche Dämpfungseigenschaften des Motorlagers einzustellen.

Seite 2 von 2

Banner Geschichte

1948

1948

Das Ehepaar Christa und Hermann Laur gründet in Oberuhldingen, Deutschland die Firma Elektroteile GmbH Oberuhldingen (ETO) mit dem Fokus der Entwicklung und Fertigung von Transformatoren und legt damit den Grundstein für die heutige ETO GRUPPE.
1955

1955

ETO fertigt erstmals Elektromagnete für hydraulische Steuerungstechnik.
1961

1961

ETO befindet sich auf Expansionskurs und liefert weltweit. Dieses Wachstum kann am Standort Oberuhldingen nicht mehr gestemmt werden, woraufhin eine Zweigstelle mit Schwerpunkt der Dreherei im 35 Kilometer entfernten Eigeltingen gegründet wird.
1967

1967

ETO erweitert das Produktportfolio um Wechselstrommagnete.
1968

1968

Um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, gründet das kinderlose Ehepaar Laur die Christa und Hermann Laur-Stiftung. Bis heute ist sie der Garant für das Fortbestehen der ETO GRUPPE und unterstützt zahlreiche soziale Projekte in der Region.
1980

1980

In ABS-Bremssystemen von Nutzfahrzeugen kommen ab sofort Magnetventile und Radsensoren von ETO zum Einsatz.
1990

1990

ETO entwickelt und produziert elektronische Positionssensoren für Ventilmagnete und erweitert damit das Know-how im Bereich der Sensorik.
1992

1992

ETO legt den Grundstein für weiteres Wachstum: Die beiden deutschen Standorte Oberuhldingen und Eigeltingen werden am neuen Standort Stockach zusammengelegt. Dies hat optimierte Prozesse und mehr Platz für zusätzliche Kapazitäten zur Folge.
1999

1999

Die Elektroteile wird in ETO MAGNETIC KG umfirmiert.

Zudem erwirbt ETO die Mehrheitsbeteiligung an der EKS Elektromagnetik in Vaihingen/Enz, Deutschland.
2000

2000

ETO expandiert und gründet Standorte in Naperville, USA und Wrocław, Polen.
2002

2002

ETO erwirbt die ETO SENSORIC KG in Nürnberg, Deutschland.
2005

2005

Ausbau der Firmengruppe in Asien und Amerika:

ETO entwickelt und produziert ab sofort in Asien und gründet den Standort ETO MAGNETIC TECHNOLOGIES in Kunshan, China.

In Grand Rapids, MI/USA akquiriert ETO das Unternehmen LDI, Inc.
2007

2007

ETO vereint seine Komponenten aus Aktorik und Sensorik und bringt ein integriertes Modul mit Drucksensor und fünf Magnetventilen auf den Markt.
2010

2010

Veränderung der Unternehmensorganisation: ETO strukturiert sich weltweit in die Segmente Automobil, Nutzfahrzeuge und Industrie.
2014

2014

Produktionswachstum in Deutschland:

Der ETO-Standort in Stockach wächst und wird um eine zusätzliche Produktionshalle erweitert.
2015

2015

ETO ist nun auch in Indien präsent und gründet den Standort ETO MAGNETIC India in Bangalore, Indien.
2016

2016

ETO baut seine Präsenz in Amerika aus und gründet ETO MAGNETIC Mexico am Standort San Luis Potosí, Mexiko.

Der größte Auftrag der Unternehmensgeschichte bringt das bestehende Werk in Grand Rapids, USA an seine räumlichen Kapazitätsgrenzen. Der Umzug in ein neues ETO-Werk in Grand Rapids, nur drei Kilometer vom bisherigen Standort entfernt, erfolgt. Auf neues Wachstum ist man nun bestens vorbereitet, da das neu erworbene Grundstück zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten bietet.
2017

2017

Ende des Jahres erweitert ETO die Produktionshallen in Stockach.
2018

2018

Mitte des Jahres steht der Bezug der neuen Halle in Stockach an.
2019

2019

Wachsende Kundenaufträge bringen das bisherige ETO-Werk in Kunshan, China an seine Grenzen. Ein neues Werk wird in unmittelbarer Nähe des bisherigen Standorts neu gebaut. Das gesamte ETO-Team bezieht die neuen Räumlichkeiten Ende des Jahres.
2020

2020

Fertigstellung des neuen Technikzentrums am Hauptstandort Stockach.

ETO gründet einen zweiten Standort in Indien. Das bisherige ETO-Werk zieht nach Doddaballapur um.

Die ETO MOTION TECHNOLOGIES INDIA Pvt. Ltd. wird in Bangalore, Indien gegründet.
2021

2021

Die Unternehmen inovel elektronik GmbH und inovel systeme AG aus Friedrichshafen, Deutschland, werden von der ETO GRUPPE übernommen.

Die inovel elektronik GmbH wird in die ETO DYNAMIC Digital GmbH umfirmiert.

Die inovel systeme AG wird in farmunited GmbH umbenannt.

Die ETO GRUPPE Beteiligungen GmbH wird zur ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH.

Die beiden Unternehmen ETO DYNAMIC Connect GmbH und ETO DYNAMIC App Services GmbH werden in Stockach, Deutschland gegründet. Mit diesen Unternehmen baut die ETO GRUPPE das Software Know-how und seine Softwareprodukte aus.
2022

2022

Der Hauptstandort Stockach feiert sein 30-jähriges Standortjubiläum.
2023

2023

Die Bonner ecoTech Umwelt-Messsysteme GmbH wird Teil des ETO-Firmennetzwerks.

Die ETO GRUPPE feiert ihr 75-jähriges Firmenbestehen weltweit an allen Standorten.
2024

2024

Die ETO GRUPPE eröffnet in LuAn einen zweiten chinesischen Standort.