statische Seiten

Wir stehen für Stabilität.

Mit dem konsequenten Auf- und Ausbau der ETO GRUPPE haben sich die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen kontinuierlich nach oben entwickelt.

 

Grafik Umsatz Mitarbeiter DE

 

 

 

Die Seite befindet sich momentan noch im Aufbau.

 

Der bewusste Umgang mit unserer Umwelt und die nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen sind für uns ebenso zentrale Bestandteile unserer ETO-DNA wie die Förderung und die langfristige Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Steigerung ihrer Lebensqualität sowie die aller Menschen. 

In unserer Konzernstrategie bekennen wir uns daher zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, die auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit basiert: Ökonomie, Ökologie und Soziales

Mit unserem Handeln unterstützen wir die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. 

 sustainable development goals 

Nachhaltigkeit ist bei ETO gelebte Praxis 

 zahlen nachhaltigkeit


Die Photovoltaikanlage am Standort Stockach produziert ca. 1 Mio. kWh Strom pro Jahr bzw. spart 1.272 Tonnen CO2-Emissionen ein. Detaillierte Informationen zu den Energieverbräuchen am Standort Stockach erhalten Sie hier.

 

Nachhaltigkeitsvision ist Kernkompetenz und Vision

Nachhaltigkeit und Effizienz sind wichtige Vorgaben im Hinblick auf die Funktionalität und Leistung unserer Produkte. So sorgen ETO-Produkte als Teil von Antrieben, Geräten oder Maschinen für eine Absenkung des Energie- oder Treibstoffverbrauchs und damit für eine Reduzierung von CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Leistungsverbesserung. Bei Entwicklung und Herstellung unserer Produkte spielen Rohstoff- und Energieeinsatz, aber auch optimale Recycling-Fähigkeit eine große Rolle.

Die ETO-Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt einen definierten Handlungskorridor, der sich an unserer Vision orientiert – also die Menschen in Bewegung und das Leben auf unserem Planeten lebenswert zu erhalten, indem wir Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit durch unsere Produkte konsequent erhöhen. Alle ETO-Standorte haben sich dafür auf objektive, messbare Etappenziele geeinigt. 

 

Die Nachhaltigkeitsvision von ETO  

Wir wollen aktiv dazu beitragen, unseren Planeten lebenswert, sicher und nachhaltig zu erhalten. Das tun wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für ihre Familien, aber auch für kommende Generationen. Dafür setzen wir höchste Umwelt-, Energie- und Arbeitssicherheitsstandards um und bekennen uns zu unserer sozialen Verantwortung als Unternehmen. 

 

Die ETO-Mission für Nachhaltigkeit

Wir erfüllen sämtliche Vorgaben in Bezug auf Nachhaltigkeit, sei es von Kundenseite oder seitens des Gesetzgebers. Wir arbeiten sicher – immer und überall. Wir reduzieren unsere Emissionen kontinuierlich und unter Einbeziehung unserer Lieferketten. Wir verbessern unseren Energieverbrauch durch die Einführung modernster Technologie.

 

Nachhaltigkeit ist Teil unseres Entwicklungskonzepts

Bereits heute liegt ETO durch die bisher realisierten Maßnahmen im Nachhaltigkeitsrating der Automobilindustrie über dem Branchendurchschnitt. Das ist jedoch kein Grund, uns auszuruhen, denn unsere strategischen Ziele sind hochgesteckt: Die ETO GRUPPE will langfristig bis 2039 Klimaneutralität an all ihren Standorten erreichen und dafür sorgen, dass Arbeitsunfälle vollständig vermieden werden.

Unsere Maßnahmen betreffen die Absenkung der Treibhausgas-Emissionen, die Lieferkette, den Umwelt- und Energiebereich, die Etablierung hoher Arbeitssicherheitsstandards an allen ETO-Standorten sowie die Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Eine ganz grundlegende Zielsetzung ist die Anhebung der Standards an sämtlichen ETO-Standorten auf das höchste Niveau, trotz teilweise sehr unterschiedlicher nationaler Gesetzgebungen. 

milestones THG NeutralitätBis 2030 sollen der Energieverbrauch um 30 Prozent reduziert werden und sämtliche ETO-Standorte weltweit nach der ISO 45001, dem internationalen Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, zertifiziert sein.

Weiterhin soll an allen Standorten ein Anteil lokaler Lieferanten von mindestens 90 Prozent und Mehrwegverpackungen für alle Produktionsmateriallieferanten umgesetzt werden.

„The Heart of Motion“ beschreibt den Kern dessen, was wir tun und wofür wir arbeiten. Deswegen liegt es nahe, das „Herz“ von Bewegung zu hinterfragen und grundsätzlich neu zu denken. Der Anker eines Elektromagneten oder der Läufer des Elektromotors sind vielleicht die gebräuchlichsten, aber nicht immer die optimalen Lösungen für eine Aufgabe.

Magnetfelder führen in magnetischen Formgedächtniswerkstoffen zu Dehnungen. Damit lassen sich Antriebe realisieren, bei denen Bewegung im Inneren des Werkstoffs entsteht und tribologische Schnittstellen entfallen. Unter der Bezeichnung MAGNETOSHAPE® erarbeiten wir auf Basis dieses Effektes innovative Antriebskonzepte vom Werkstoff über den Aktor bis zum mechatronischen System – immer mit dem Ziel der technologisch besten Lösung im Sinne unserer Kunden.

 

 

Die Magnetic-Shape-Memory-Technologie, kurz erklärt

 

MAGNETIC SHAPE MEMORY Kurz erklärt

Magnetic-Shape-Memory-Legierungen sind ferromagnetische Materialien, die Kraft und Bewegung unter moderaten Magnetfeldern erzeugen. Die typischerweise einkristallinen Legierungen aus Nickel, Mangan und Gallium sind in der Lage, unter externen Lasten 6 % Dehnung zu erzeugen. Und das bei Frequenzen bis in den niedrigen Kilohertz-Bereich.

Entdeckt wurde der Magnetic-Shape-Memory-Effekt Mitte der 90er Jahre. In den letzten Jahren hat ETO intensiv im Bereich des Magnetic-Shape-Memory-Effektes geforscht, das Material entscheidend weiterentwickelt und darauf basierende Aktoren aufgebaut. Heute steht ETOs neue MAGNETOSHAPE®-Technologie für den Einsatz in ersten Serienanwendungen bereit. Durch ihre einzigartigen technischen Vorteile besitzt die Technologie das Potenzial, künftig elektromagnetische und andere Aktortechnologien zu ersetzen.

 

 

 

Herstellung des einkristallinen MAGNETOSHAPE®-Materials

 

PIC12

· Die Rohmaterialien werden bei etwa 1.400 °C induktiv geschmolzen und legiert

· Mit einem modifizierten Bridgman-Prozess werden große Einkristalle gezogen

· Die Kristalle werden zur chemischen Homogenisierung und Einstellung der Mikrostruktur wärmebehandelt

· Die Kristallorientierung wird mittels Röntgendiffraktometrie bestimmt

· Die Kristalle werden typischerweise in quaderförmige Elemente geschnitten

· Die Elemente werden für die Anwendung konfiguriert

 

 

 

Technische Daten des MAGNETOSHAPE®-Materials

 

MAGNETOSHAPE ®
Legierung  NiMnGa
Feldinduzierte Spannung  6 % unter bis zu 2 N/mm²
Blockierspannung Bis zu 3,5 N/mm²
Schaltfeld 0,6 T
Temperaturbereich -40 °C – 60 °C
Hohe Lebensdauer 2x109 (Material)
Typische Elementgröße  1 x 3 x 10 mm³ bis 6 x 6 x 30 mm³
Magnetische Permeabilität  2 (harte Achse); 50 (leichte Achse)
Frequenz  DC bis 1 kHz
Schaltgeschwindigkeit  <1 ms (anhängig vom Aktor)
MAGNETOSHAPER Materialien Technische Daten update
 

 

Die Designprinzipien der MAGNETOSHAPE®-Aktoren

 

MAGNETOSHAPE®-Feder-Aktor

 

· Rückstellfeder dem MAGNETOSHAPE®-Element entgegengesetzt

· Extrem kurze Schaltzeiten (~ 1 ms)

· Bistabile Variante mit Permanentmagnet möglich

· Verschiedene Magnetkreise abhängig von der nötigen Funktionalität (Kraft, Weg, Frequenz) möglich

Feder Aktor Bild und Diagramm

MAGNETOSHAPE®-Push-Push-Aktor

 

· Zwei MAGNETOSHAPE®-Aktor-Einheiten arbeiten antagonistisch

· Energieeffiziente Multistabilität

· Zwischenpositionen sind stabil ohne Stromverbrauch

· Ermöglicht schnelle und präzise Positionsregelung (< 5 µm)

Push Push Aktor Bild und Diagramm

 

Vorteile von MAGNETOSHAPE®-Aktoren

 

· Arbeiten energieeffizient

· Bieten eine hohe Arbeitsabgabe bei hohen Frequenzen

· Ermöglichen ein verbessertes Design des Aktors mit geringem tribologischem Verschleiß

· Zeigen extrem schnelles Schaltverhalten

· Erlauben Hochlebensdauer-Anwendungen

· Können als bi- oder multistabile Aktoren sowie als monostabile Aktoren mit Fail-safe-Funktionalität ausgelegt werden

· Können simultan thermisch aktiviert werden

· Bieten Self-sensing-Fähigkeit

 

 

Nicht-Aktor-Anwendungen

 

MAGNETOSHAPE®-Smart-Materials können auch für Nicht-Aktor-Anwendungen eingesetzt werden. Dies ermöglicht der inverse magnetische und thermische Formgedächtniseffekt.

· Messung von Position, Geschwindigkeit, Kraft, Druck etc.

· Energy Harvesting für drahtlose Energieversorgung

· Passive und aktive Dämpfung

· Verwendung spezifischer Legierungen als Hochtemperatur-Formgedächtnismaterial (FGL)

· Gedünntes einkristallines Material (< 30 µm) für mikrosystemtechnische Anwendungen (Aktor, Sensor, Harvesting)

· Dünnschichtmaterialien sind im akademischen Bereich in Entwicklung

 

 

Veröffentlichungen

 

2015

· Structural behavior and magnetic properties of a Ni–Mn–Ga single crystal across the martensite/austenite two-phase region

· MSM-Greifer mit stationärer Aktuierung

 

2014

· Over 7% magnetic field-induced strain in a Ni-Mn-Ga five-layered martensite

· Magnetomechanical properties of a high-temperature Ni–Mn–Ga magnetic shape memory actuator material

· High-temperature magnetic shape memory actuation in a Ni–Mn–Ga single crystal

· FEM-Simulation of Magnetic Shape Memory Actuators

· Recent developments in magnetic shape memory actuation

· A modular energy efficient actuator based on magnetic shape memory alloys

· Magnetic Shape Memory Actuators for Fluidic Applications

 

2013

· Structural modification and twinning stress reduction in a high-temperature Ni-Mn-Ga magnetic shape memory alloy

· Failure mechanisms and high-cycle fatigue of MSM actuators

 

2012

· Progress in developing smart magnetic materials for advanced actuator solutions

 

2011

· A Novel Concept for Strain Sensing Based on the Ferromagnetic Shape Memory Alloy NiMnGa

· Effects of film thickness and composition on the structure and martensitic transition of epitaxial off-stoichiometric Ni–Mn–Ga magnetic shape memory films

 

2010

· Production and characterization of large single crystals made of ferromagnetic shape memory alloys Ni–Mn–Ga

 

 

Nützliche Links

 

· Konsortium smart³ im BMBF - Programm Zwanzig20

 

1948 gründeten Christa und Dr. Hermann Laur die Firma Elektroteile GmbH Oberuhldingen (ETO). Den Fortbestand seines Unternehmens sicherte das Ehepaar am 21.1.1968 durch Gründung der Christa und Hermann Laur-Stiftung, in die es ETO einbrachte.

Heute ist die ETO GRUPPE ein international erfolgreiches Unternehmen. Unter dem Dach der ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH sind zwölf internationale Gesellschaften vereint.

Das Management von ETO lenkt die weltweiten Geschäfte in den vier Segmenten Automobil, Nutzfahrzeuge, Industrie sowie Digitale Produkte und Services. Beraten und unterstützt wird das Management von ETO von einem unabhängigen Beirat, dessen Mitglieder über weitreichende Branchenkenntnisse und Fachexpertise verfügen.

 

 

 

 

Der Einkauf der ETO GRUPPE hat den Anspruch, ein zuverlässiger und kompetenter Partner für alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten zu sein, um einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der ETO GRUPPE zu erbringen.

Abgeleitet aus diesem Anspruch ist die globale Einkaufsorganisation von ETO aufgestellt.

Der Einkauf von Produktionsmaterialien ist nach Warengruppen strukturiert und wird dezentral durch die eigenständig operierenden ETO-Standorte durchgeführt. Die Aufgabe der dezentralen Einkaufsorganisation ist die Sicherstellung des stetigen Materialflusses durch qualitätsgerechte und kostenoptimierte Beschaffung aus freigegebenen Bezugsquellen.

Hierbei gewährleistet das zentrale Warengruppen-Management eine gruppenweite und überregionale strategische Ausrichtung, insbesondere die Synergienutzung unter den einzelnen ETO-Standorten.

In den ETO-Entwicklungsstandorten steht dem Lieferanten ein Projekteinkäufer zur Seite, der während der Entwicklungsphase als zentraler Ansprechpartner den Lieferanten bis zum Serienanlauf begleitet. Hierbei binden wir unsere Ziellieferanten früh in die Entwicklung ein.

Unsere Ziellieferanten verstehen wir als strategische Partner für den gemeinsamen nachhaltigen Unternehmenserfolg.

 

Die Grenzen des Möglichen immer weiter verschieben und bahnbrechende Lösungen finden, die Industrien zukunftsfähig machen, das Leben der Menschen verbessern und eine nachhaltigere Welt für künftige Generationen schaffen. 

ETO – ENGINEERING THE PLANET

 

 

 

Qualität heißt bei ETO, dass sich unsere Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Geschäftspartner jederzeit felsenfest auf uns verlassen können.

Seit 1948 begeistern wir mit innovativen Produkten, die die hohen Anforderungen unserer Kunden erfüllen. Täglich stellen wir uns neuen Herausforderungen der Märkte und setzen unsere Qualitätsphilosophie in allen ETO-Standorten mit Erfolg um. Durch die weltweite Präsenz der ETO GRUPPE sind uns die Standards des VDA sowie der AIAG vertraut.

Unsere Werte und unsere Firmenphilosophie unterstützen unser Bekenntnis zu einer Null-Fehler-Strategie und unsere konsequente Fokussierung auf Qualität in allen Geschäftsprozessen. Jeder unserer Mitarbeiter versteht und lebt unsere hohen Qualitätsstandards. Dieses Verständnis wird durch eine interdisziplinäre weltweite Zusammenarbeit aller Bereiche erreicht. Qualität ist das Ergebnis unserer funktionierenden und gelebten Unternehmensprozesse. Dabei setzen wir auf die Verantwortung und die Kompetenz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

ETO ist nach den gängigen Qualitätsmanagementsystemen und automobilspezifischen Normen zertifiziert. Die Weiterentwicklung dieser Normen und die Zertifizierungen unterstützen uns dabei, die bestehenden Unternehmensprozesse kontinuierlich zu verbessern.

Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu unseren Zertifikaten.

 

 

ETO_Quality_First_LOGO.png

1

Wir gehören uns

Die ETO GRUPPE ist finanziell stark und unabhängig. Den Grundstein dafür legten unsere Gründer mit ihrer Stiftung: Die Christa und Hermann Laur-Stiftung ist und bleibt Eigentümer der ETO GRUPPE.
Damit ist die Unternehmensgruppe garantiert immer eigenständig.
Die ETO GRUPPE bietet ihren Partnern, Kunden und Mitarbeitern eine einzigartige Verlässlichkeit und nachhaltige Sicherheit.

 
 
2

Wir sind der Maßstab

Bei Nutzfahrzeugen führt schon heute kein Weg an unseren Produkten vorbei: Die mit Abstand meisten in LKWs eingebauten Aktoren und Sensoren stammen von ETO. Unsere Produkte stecken in nahezu jedem Fahrzeug der wichtigsten LKW-Hersteller. Die Qualität, Zuverlässigkeit, Standfestigkeit, Präzision und Sicherheit unserer Lösungen setzen branchenübergreifend international den Standard.

 

 
3

Wir gestalten die Zukunft

Die hohe Zahl unserer Patente steht für unsere intensive eigene Forschung und Entwicklung. Dank dieser sind wir immer einen Schritt voraus: immer bessere Produkte, immer geringeres Gewicht, immer kleinere Einbauräume, immer weniger Energieverbrauch, immer langlebigeres Material, immer höhere Lebensdauer, immer neue Lösungen. Ein hohes Investment in die eigene Forschung und Entwicklung garantiert die enorme Innovationskraft der ETO GRUPPE.

 

 
4

Wir bauen nichts nach

Unser Versprechen lautet: Wir bieten mehr Qualität, Zuverlässigkeit, Standfestigkeit, Sicherheit, Sparsamkeit, Komfort und Effizienz. Wir wollen grundsätzlich immer besser, innovativer, schneller und effizienter sein. Dieser Anspruch kann nur dann erfüllt werden, wenn nichts nachgebaut, sondern alles von Beginn an selbst entwickelt und gefertigt wird: für jeden Kunden und jede Anforderung.

 

 
5

Wir übernehmen Verantwortung

Das soziale Engagement aller Unternehmen der ETO GRUPPE ist im Stiftungszweck unseres Eigners,
der Christa und Hermann Laur-Stiftung, als eines der wichtigsten Ziele klar vorgegeben. Diese gelebte unternehmerische Verantwortung gegenüber unserer Belegschaft führt im Umkehrschluss zu einer außergewöhnlichen Motivation jedes einzelnen Mitarbeiters und trägt somit zu unserem Erfolg bei.

 

 
Seite 2 von 3